Itinerar

Itinerar
Iti|ne|rar 〈n. 11〉 = Itinerarium

* * *

Itinerar
 
[lateinisch von iter »Reise«, »Weg«] das, -s/-e, lateinisch Itinerarium das, -s/...ri |en,  
 1) ein nach Straßen geordnetes Reisebuch der römischen Zeit; enthielt Angaben über das Straßennetz, Stationen, Ortsentfernungen in römischen Meilen (1 römische Meile = 1 480 m), Schifffahrtslinien. Die grafische Ausführung heißt Itinerarkarte. Für die Kenntnis der antiken Topographie sind die Itinerare von hohem Wert. Am umfassendsten ist das »Itinerarium Antonini« (um 300 n. Chr.), das alle wichtigen Römerstraßen aufzählt. Das »Itinerarium Burdigalense« oder »Hierosolymitanum« (333) und die »Peregrinatio Aetheriae« beschreiben christliche Pilgerreisen des 4. Jahrhunderts von Frankreich nach Jerusalem. Itinerare als Inschriften finden sich auf den Silberbechern von Vicarello und auf den Bruchstücken des Marmorpfeilers von Autun; auch die Angaben des Geographen von Ravenna (um 700) gehen auf ein Itinerar zurück. Das getreue Bild einer römischen Itinerarkarte hat sich in der Peutingerschen Tafel erhalten. Das frühe Mittelalter bringt eine Fülle derartiger Literatur hervor (»De situ terrae sanctae«, um 520; »Breviarius de Hierosolyma«, 5./6. Jahrhundert; »Itinerarium Anonymi Placentini«, 560/570). Auf der Grundlage von Itineraren ist auch die Klosterneuburger Fridericuskarte (1421) hergestellt. - Als Itinerar wird im 19. Jahrhundert auch die Routenaufnahme der Forschungsreisenden in noch nicht vermessenen Gebieten bezeichnet.
 
 
Itinera Hierosolymitana et descriptiones Terrae Sanctae. .., hg. v. T. Tobler u. a., 3 Tle. (Genf 1877-85);
 A. Baumstark: Abendländ. Palästinapilger des ersten Jt. u. ihre Berichte (1906);
 
Itineraria Romana, hg. v. O. Cuntz u. a., 2 Bde. (1929-40);
 B. Kötting: Peregrinatio religiosa (1950).
 
 2) Bezeichnung für den Reiseweg der im Mittelalter von einer Pfalz oder Burg zur nächsten ziehenden Herrscher. Die Reisewege werden jeweils nach den örtlichen und zeitlichen Angaben auf den von den Herrschern ausgestellten Urkunden rekonstruiert.

* * *

Iti|ne|rar, das; -s, -e, Iti|ne|ra|ri|um, das; -s, ...ien [spätlat. itinerarium = Wegbeschreibung, zu lat. iter = Weg]: a) Straßen- u. Stationenverzeichnis der römischen Kaiserzeit mit Angaben über Wegstrecken u. einzelne Orte; b) (Fachspr.) Verzeichnis der Wegeaufnahmen bei Forschungsreisen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • itinerar — ITINERÁR, itinerare, s.n. Drum pe care se desfăşoară o călătorie, cu indicarea localităţilor parcurse; marşrut. ♦ Indicator care cuprinde staţiile şi orele de plecare şi de sosire ale unui vehicul pe un parcurs. – Din fr. itinéraire, lat.… …   Dicționar Român

  • Itinerar — (von lateinisch itinerarium, pl. Itineraria bzw. neuer auch Itinerarien, abgeleitet von lat. iter „Weg“) ist allgemein die zusammenfassende Darstellung von Verkehrswegen und Straßen. Gemeint sind aber auch Straßen und Stationenverzeichnisse,… …   Deutsch Wikipedia

  • itinèrār — (itinèrārīj) m 〈G itinerára〉 1. {{001f}}putni vodič s geografskom kartom i potrebnim podacima 2. {{001f}}razrađeni plan putovanja ✧ {{001f}}lat …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • itinerar — itinèrār (itinèrārīj) m <G itinerára> DEFINICIJA 1. putni vodič s geografskom kartom i potrebnim podacima 2. razrađen plan putovanja ETIMOLOGIJA lat. itinerarium …   Hrvatski jezični portal

  • itinerár — ja tudi itinerárij a m (á) knjiž. popis potovanja, potopis: izdati itinerar // tur. podroben načrt, popis nameravanega potovanja: držati se itinerarja ◊ zgod. seznam cest in ladijskih zvez v rimskem imperiju …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • itinerár — s. n., pl. itineráre …   Romanian orthography

  • Itinerar — I|ti|ne|rar 〈n.; Gen.: s, Pl.: e〉 oV 1. Verzeichnis der Wege in der römischen Kaiserzeit 2. Vermessung der Route von Forschungsreisen in noch nicht vermessenen Gebieten 3. das Buch, das Verzeichnis, in dem die Vermessungen dokumentiert werden… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Itinerar — Iti|ne|rar das; s, e u. Iti|ne|ra|ri|um das; s, ...ien [...i̯ən] <aus lat. itinerarium »Wegbeschreibung« zu iter, Gen. itineris »Reise; Weg«>: 1. Straßen u. Stationenverzeichnis der röm. Kaiserzeit mit Angaben über Wegstrecken u. a. 2.… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Itinerar — Iti|ne|rar, das; s, e, Iti|ne|ra|ri|um, das; s, ...ien <lateinisch> (Straßenverzeichnis der römischen Zeit; Aufzeichnung noch nicht vermessener Wege bei Forschungsreisen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Itineraria — Itinerar (von lateinisch itinerarium, pl. Itineraria bzw. neuer auch Itinerarien, abgeleitet von lat. iter „Weg“) ist allgemein die zusammenfassende Darstellung von Verkehrswegen und Straßen. Gemeint sind aber auch Straßen und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”