- Itinerar
- Iti|ne|rar 〈n. 11〉 = Itinerarium
* * *
Itinerar1) ein nach Straßen geordnetes Reisebuch der römischen Zeit; enthielt Angaben über das Straßennetz, Stationen, Ortsentfernungen in römischen Meilen (1 römische Meile = 1 480 m), Schifffahrtslinien. Die grafische Ausführung heißt Itinerarkarte. Für die Kenntnis der antiken Topographie sind die Itinerare von hohem Wert. Am umfassendsten ist das »Itinerarium Antonini« (um 300 n. Chr.), das alle wichtigen Römerstraßen aufzählt. Das »Itinerarium Burdigalense« oder »Hierosolymitanum« (333) und die »Peregrinatio Aetheriae« beschreiben christliche Pilgerreisen des 4. Jahrhunderts von Frankreich nach Jerusalem. Itinerare als Inschriften finden sich auf den Silberbechern von Vicarello und auf den Bruchstücken des Marmorpfeilers von Autun; auch die Angaben des Geographen von Ravenna (um 700) gehen auf ein Itinerar zurück. Das getreue Bild einer römischen Itinerarkarte hat sich in der Peutingerschen Tafel erhalten. Das frühe Mittelalter bringt eine Fülle derartiger Literatur hervor (»De situ terrae sanctae«, um 520; »Breviarius de Hierosolyma«, 5./6. Jahrhundert; »Itinerarium Anonymi Placentini«, 560/570). Auf der Grundlage von Itineraren ist auch die Klosterneuburger Fridericuskarte (1421) hergestellt. - Als Itinerar wird im 19. Jahrhundert auch die Routenaufnahme der Forschungsreisenden in noch nicht vermessenen Gebieten bezeichnet.Itinera Hierosolymitana et descriptiones Terrae Sanctae. .., hg. v. T. Tobler u. a., 3 Tle. (Genf 1877-85);A. Baumstark: Abendländ. Palästinapilger des ersten Jt. u. ihre Berichte (1906);Itineraria Romana, hg. v. O. Cuntz u. a., 2 Bde. (1929-40);B. Kötting: Peregrinatio religiosa (1950).2) Bezeichnung für den Reiseweg der im Mittelalter von einer Pfalz oder Burg zur nächsten ziehenden Herrscher. Die Reisewege werden jeweils nach den örtlichen und zeitlichen Angaben auf den von den Herrschern ausgestellten Urkunden rekonstruiert.* * *
Universal-Lexikon. 2012.